Zum Hauptinhalt springen

The Midland Times

Endlich Wundermittel zu Weihnachten

Endlich Wundermittel zu Weihnachten

Weihnachten im Midland | 02.12.2024

Es ist NICHT, was ihr denkt ...

Rund 4,6 Millionen Deutsche sind in 2023 nach Griechenland gereist. Ihr auch? Dann wisst ihr vielleicht, dass die Griechen so einiges als Wunderwaffe gegen irgendwas deklarieren. Nein, wir meinen nicht den Fensterreiniger Windex aus dem Film „My Big Fat Greek Wedding“. Wir sind eher im Team Genussmenschen. Und unter den Genussmitteln soll der landesweit bekannte Tresterbrand Tsipouro so ziemlich gegen alles gut sein: Schlechte Laune, Mückenstiche … wäre da nicht die Sache mit der Überdosierung (Ouzo ist übrigens gegen nichts gut, wir haben das getestet. Mehrfach!). Erwiesenermaßen lebensverlängernd ist ja Olivenöl. Hat aber vermutlich sowieso jeder zuhause im Küchenschrank. Was aber vielleicht viele nicht kennen:

Griechischer Bergtee, botanischer Name Sideritis Scardica.

Um es vorwegzunehmen: Ihr wäret wahrlich nicht die ersten, die beim Anblick des getrockneten Fertigprodukts den halbwegs witzigen Satz von sich geben: Kann man das rauchen? Vermutlich nicht. Aber jeder wie er mag …

Der unscheinbare griechische Bergtee gilt jedenfalls als echte Wunderwaffe gegen vieles Schlechte.  Erkältungen soll man durch ihn besser in den Griff bekommen. Er ist damit quasi ein echter Antivirus-Experte. So wie wir, haha! (Na, kommt, ein bisschen Weihrauch muss doch zu Weihnachten mal erlaubt sein.)

Griechischer Bergtee ist darüber hinaus – und das kann gerade wirklich nicht schaden – äußerst friedliebend: Durch seinen hohen Gehalt an Antioxidantien entwaffnet er die freien Radikale, was den Alterungsprozess hinauszögert; gleichzeitig hält er die Gehirnfunktion flüssig, schnell und klar. Auch das kann gerade … aber lassen wir das.

Der Tee schmeckt zwar auch von selbst, noch mehr Genuss bietet er allerdings durch Zugabe von Honig (auch so ein Wundermittel) und – jetzt kommt’s - Zimt! Ja, Zimt! Natürlich! Überhaupt Zimt! Zimt geht immer! Sogar im Gulasch. Oder in Hackbällchen!

Doch zurück zum Thema. Da die Weihnachtszeit sicher nicht allein mit Tee zu überstehen ist, braucht es noch ein Wundermittel, das die gelegentlichen unangenehmen Begleiterscheinungen der Feiertage abmildert. Falls Ihr jetzt immer noch beim Schnaps seid: Wir reden natürlich von Puderzucker. Naja, also eigentlich reden wir von Gebäck und die Sorte, die wir Euch empfehlen wollen, kommt logischerweise auch aus Griechenland: Kourabiedes.

Wer dahinter gewöhnliche Vanillekipferl vermutet, hat die Rechnung ohne den Puderzucker gemacht! Wenn man in griechischen Haushalten eine Keksdose mit diesem Gebäck öffnet, könnte man meinen, es wäre gar keins drin. Denn richtige Kourabiedes räkeln sich voller Wohlgefühl in einem Meer von Puderzucker. Und der Staubsauger steht auch gleich direkt neben der Kaffeetafel.

Jetzt wollt Ihr sicher von uns das Rezept haben? Das wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten. Wir haben sogar noch ein paar weitere Rezepte für euch zusammengestellt. Und ganz wichtig: Links zu empfohlenen Griechischen Bergtees! Na gut, auch zu Tsipouro. So oder so: Das werden super Weihnachten! Mit Sicherheit!

Frohe Weihnachten!

Unsere Wundermittel für Weihnachten

Unsere Lieblings-Backrezepte

Kourabiedes

Kourabiedes sind in Griechenland das Weihnachtsgebäck schlechthin. Am besten schmecken die leicht brüchigen Kekse natürlich selbstgebacken. Am besten gleich die doppelte Menge backen, sonst sind die Keksdosen Weihnachten bereits leer ...

Gefüllte Rotweinplätzchen

Dieses Rezept hat uns Larissa zur Verfügung gestellt. Wer sich jetzt die Frage stellt, was mit dem restlichen Rotwein geschieht und sich dafür ein bisschen schämt: Diese Frage haben wir uns auch gestellt. Vermutlich kommt er an den nächsten Sonntagsbraten. Oder es gibt ein oder ...

GLÜHWEINGEWÜRZ

Es müssen ja nicht immer Keksrezepte sein. Außerdem haben wir schließlich nach Wundermitteln gefragt. Jennifer R. hat uns deshalb ihr Geheimrezept für ein Glühweingewürz verraten. Damit könnte Larissa ja auch den restlichen Rotwein verarbeiten. Also, wir haben nix vor.

SPITZBUBEN

Dieses Rezept hat uns Nicole zur Verfügung geszellt. Ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei. Wir finden sogar: Die kann man ganzjährig backen! Oder backen lassen. Wir fragen uns: Wann wird Nicole uns diese Leckerei mal mit ins Büro bringen? Wie? Ach so, jaja, selber backen ... na gut ...

Butter-Spekulatius

Katja schrieb uns: „Diese herrlich knusprigen Plätzchen mit ihrem unverkennbaren weihnachtlichen Gewürzaroma sollten in keiner Plätzchendose fehlen.“ Recht hat sie. Das typische Spekulatiusgewürz besteht aus Zimt, Kardamom und Nelken – traditionell zu gleichen Teilen gemischt. Es sorgt nicht nur für den charakteristischen Geschmack, sondern verleiht den Plätzchen auch ihre schöne, goldbraune Farbe. Für dieses Butterspekulatius-Rezept hat sie die Gewürzmischung etwas abgewandelt. Neben Zimt und Muskatnussblüte sorgt ein Hauch frischer Orangenabrieb für ein besonderes Aroma. Na, dann kann Weihnachten ja nun echt kommen ...

SPRITZGEBÄCK

Und noch ein Klassiker von Nicole. Obschon, sie hat das gute alte Grundrezept von Omma noch mal ein bisschen aufgepimpt. Schmecken bestimmt großartig. Die Hoffnung, dass sie jemand für uns backt, geben wir nicht auf ... 

Mini-Knusperhäuschen

Weihnachten und Knusperhäuschen: Das gehört untrennbar zusammen. Das Problem mit herkömmlichen Lebkuchenhäusern ist nur leider: Spätestens zu Weihnachten bekommt man die nur noch mit der Säge kleingeschnitten. Aber unsere Deko-Königin Jennifer S. hat ein Lösung.

LebkuchenKerzeN

Auf so eine Idee kann nur unsere Jennifer S. kommen. Sowas von genial! Absolut ohne Feuergefahr obwohl wir sofort Feuer und Flamme waren! Die perfekte Deko für die Kaffeetafel. Und alle freuen sich auf das Kommando: „So, jetzt aber mal die Kerzen auspu ... ach nee, verputzen!“

GLÜHWEIN-GEHEIMREZEPT

Wie sagen wir es nur? Dieses Rezept wurde uns anonym zugesteckt. Wir verstehen durchaus den pragmatischen Ansatz dahinter. Es soll dafür sogar einen Fachbegriff geben: Wirkungstrinken. Naja, wir sagen ja immer: Erlaubt ist, was gefällt. Aber Montag, 8.00 Uhr ist Dienstbeginn!

Noch mehr Wundermittel ...

Es wird Zeit, dass wir uns wieder den griechischen Wundermitteln zuwenden. Wir können ja schließlich nicht einfach so Begehrlichkeiten wecken und euch dann anschließend im Regen (oder Schnee, die Hoffnung stirbt zuletzt) stehen lassen. Deswegen hier ein paar Links und Kauftipps. Natürlich alles andere als vollständig. Und vermutlich auch nicht gerecht über das Land verteilt. Aber in Griechenland ist das auch nicht viel anders als in Deutschland. Hier bei uns beansprucht ja auch jede Region für sich, das beste Bier oder die beste Wurst zu haben, in Griechenland wird dann halt hart aber fair darüber diskutiert, wer den besten Tsipouro hat.

Wir wollen das nicht kommentieren. Wir genießen lieber alles. 

Griechischer Bergtee

Der Feinkostshop Jassas hat eine gute Auswahl an verschiedenen Bergtees, auch der kretische Diktamos ist verfügbar – teilweise in BIO-Qualität. Wir haben auch schon dort bestellt. Hat alles prima geklappt!

Wer es etwas bequemer mag: Es gibt den Bergtee auch im Teebeutel. 

Zubereitung

Die Zubereitung des Tees ist einfach. Solltest du Bergtee als "Stengel" gekauft haben: Die kommen selbstverständlich mit in den Tee. Für einen Liter ca. 4 - 5 lange Stengel grob kleinschneiden und am besten in ein Teesieb geben. Dann mit kochendem Wasser übergießen und ca. 5 - 7 Minuten ziehen lassen. Wir empfehlen, bereits vor dem Aufguss eine Prise Zimt hinzuzufügen. 

Und dann? Natürlich mit Honig trinken! 

TIPP: Im Sommer kann man aus dem Tee auch prima Eistee machen. Einfach noch etwas Zitrone zufügen und dann abkühlen lassen. 


Honig

Wir tun uns etwas schwer damit, hier auf Honig aus anderen Ländern hinzuweisen. Denn natürlich gibt es in Deutschland sehr viel sehr guten Honig, oftmals sogar von Imkern aus der Region. Deswegen beschränken wir uns auf Honigsorten, die in Deutschland eher selten sind. 


Kourabiedes

Kourabiedes können auch bei vielen griechischen Feinkosthändlern bestellt werden. Wir wollen ehrlich sein: Wir haben bisher immer selbst gebacken. Gerade vor Weihnachten ist dieses Gebäck aber auch gerne mal ausverkauft. Bekannt sind vor allem die Kourabiedes der Firma FEDON A.E.


Tsipouro

Wikipedia behauptet: Tsipouro (griechisch τσίπουρο) ist ein traditioneller griechischer Tresterbrand aus der Region Makedonien. Das ist dann irgendwie auch richtig, andererseits gibt es Tsipouro auch in anderen Teilen des Landes. Auf Kreta heißt er Tsikoudia (oder Raki), auf Rhodos Souma. Es gibt Tsipouro auch mit Anis. Apropodopoulous Anis: Auf den Spruch "Ich trink Ouzo, was machst du so?" werden viele Griechen mit "Tsipouro trinken" antworten. Denn in Griechenland ist der Tsipouro durchaus bekannt und beliebt. 

Früher wurde - vor allem auf Kreta - gern mal schwarz gebrannt. Der Tsipouro wurde und wird auch gern mal in 5 l Kanistern an die Gastronomie weitergereicht. Das ist für den Heimgebrauch dann vielleicht doch etwas viel. Zum Glück gibt es inzwischen auch viele Varianten in Deutschland zu kaufen und für alle, die sich nicht so richtig dran trauen, gibt es ihn auch in 0,2 l Flaschen. Wir antworten darauf aber immer mit: Wie sinnlos ist das denn? 

Rakomelo

Auch beliebt ist der Rakomelo, deutlich schwächer als der klassische Tsipouro und mit Honig verfeinert. 

Mastiha

Neben dem Tsipouro gibt es in Griechenland noch einen anderen Tresterbrand, der aber durch die Zugabe von Mastix (Baumharz von der Insel Chios) geschmacklich was komplett anderes ist. Wir sagen mal: Entweder man liebt ihn, den MASTIHA, oder man hasst ihn ... 

Wer den ungewöhnlichen Geschmack von Mastix klasse findet, kann dann beim nächsten Griechenlandbesuch gleich weitermachen mit Mastix-Kaugummis, Mastix-Eis, etc. ... 

Gin

Das ist doch alles irgendwie ginlos? Dann haben wir ein gute Nachricht. Vielleicht sogar ein sehr gute! Denn der griechische Gin GRACE ist wirklich eine fantastische Gin-Variante! Sehr empfehlenswert. Unbedingt pur probieren!

Oh, das gibt es ja wirklich ... WINDEX ...

Und wir dachten, das sei eine Erfindung aus dem Film "My Big Fat Greek Wedding" ...

Zum Preis einer Flasche Tsipouro ... nun ja ... wir nehmen lieber den. Ist auch gut für und gegen alles ...

Noch etwas Musik dazu?

Na kommt, wenn schon, denn schon! Musik bewirkt auch Wunder, aber wir wollen es uns mit euch ja nicht verscherzen. Daher: Nixis* mit "Last Christmas"! Hier lieber eine sehr abwechslungsreiche Playlist eines Freundes, die unter Beweis stellt, dass man in Griechenland ganz sicher nicht nur Sirtaki hört ... 

*griechisch für "gibt es nicht". Also fast. Zumindest phonetisch